Jeans ist nicht gleich Jeans!
Die meisten von uns haben einige Jeans im Schrank: Günstige Allerwelts-Jeans für jede Gelegenheit. Edle Raw-Denim Jeans, die von uns viel Liebe und Zuwendung bei der Pflege benötigen. Vielleicht aber auch eine teure Designerjeans, die wir mehr oder weniger günstig im Designer-Outlet erworben haben.
Aber vor allem haben wir alle ein Paar Jeans, das für uns der direkte Nachfolger unserer längst von unseren Eltern entsorgten Schmusedecke ist: Die Lieblingsjeans!
Die Lieblingsjeans ist das Paar Jeans, das wir bedingungslos lieben. Sie begleitet uns schon viele Jahre und hat mit uns viel gemeinsam erlebt.
.png)
.png)



Aufenthalt im Lazarett.
Es kommt die Zeit, die Jeans bei ernsthaften Fällen auf Kur ins Lazarett zu schicken. Denn genau für solche Fälle habe ich das JEANSLAZARETT gegründet!
Ich fühle mich der Nachhaltigkeit verpflichtet und mag es deshalb gar nicht, wenn man Dinge einfach wegwirft.
Darum kümmere ich mich im JEANSLAZARETT liebevoll und leidenschaftlich um den Patienten, damit du dich nach erfolgter Behandlung noch auf eine lange Zeit inniger und gemeinsamer Erlebnisse mit deiner Lieblingsjeans freuen kannst.
Jeans sind wie beste Freunde.
Unsere Lieblingsjeans reift mit zunehmendem Alter und das eine oder andere gesundheitliche Zipperlein lässt uns noch enger zusammenwachsen. Bei der Lieblingsjeans sind dies die Spuren und Narben, die das Leben hinterlässt. Und dadurch sind wir zusammengewachsen.
Wir lieben diese Spuren, aber der Tag kommt, an dem wir uns an den Spuren sattgesehen haben und die Lieblingsjeans immer öfter im Schrank zurückbleibt.

Die Oberschwester
Schon seit ich denken kann, liebe ich Textilien.
In meiner Kindheit waren Schneiderschere, Nadel und Faden Bestandteil meines Alltags, ich habe Kleider für Puppen genäht und gestrickt. Später habe ich eine Ausbildung als Herrenschneiderin begonnen und diese als Gesellin abgeschlossen. Als diplomierte Textilingenieurin (FH Reutlingen) habe ich guten Einblick in die Herstellung von Garnen und Stoffen. Da ich selbst gerne Jeans trage, verfüge ich über das nötige Einfühlungsvermögen, Empathie für den Patienten und umfangreiches Wissen, um auch in fast hoffnungslosen Fällen zu helfen.
Ich liebe den Geruch von raw denim, den Anblick der persönlichen Falten einer Jeans und ihrer Schwachstellen.
Wenn ich höre, wie aufwendig und umweltschädigend die Herstellung einer Jeans sein kann, freue ich mich auf jeden Patienten und werde mein Bestes geben, um ihm ein zweites glückliches Leben zu ermöglichen.
"
Elke Boehringer

Meine Patienten

Sashiko ist eine traditionelle japanische Sticktechnik, die ursprünglich zur Reparatur und Verstärkung von Kleidung diente. Mit einfachen Vorstichen entstehen dekorative Muster, oft in Weiß auf indigoblauem Stoff. Heute wird Sashiko auch als Kunstform geschätzt und symbolisiert Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und handwerkliche Präzision.
Ich liebe diese Technik und wende sie mit großer Sorgfalt und Freude an. Gib mir einfach Bescheid!
Beispiele für Stickkunst verschiedener Art:
Sashiko!

1. Anmelden und Zuschicken
Schick mir einfach eine E-Mail und lade mindestens ein aussagekräftiges Foto Deines „Patienten“ (Deiner Jeans) hoch.
Nach einer ersten Begutachtung der Bilder melde ich mich bei Dir, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Gibst Du Dein Einverständnis zur Behandlung, schicke ich Dir einen Patientenbogen, den Du ausgefüllt Deiner Jeans beilegst. Dort trägst Du Deine Daten und Wünsche ein.
Du schickst Deine (bitte frisch gewaschene!) Jeans samt Aufnahmebogen auf im versicherten Paket an mich. Die Lieferadresse teile ich Dir mit.
2. Bezahlen
Die Kosten der Basisbehandlung werden individuell berechnet. Bezahlt wird erst nach abgeschlossener Behandlung. Bei größeren Eingriffen kann eine kleine Anzahlung erforderlich sein.
Sollten mir bei der Anamnese oder während der „OP“ weitere Schäden auffallen, melde ich mich bei Dir per E-Mail oder Telefon. Gemeinsam besprechen wir, was zusätzlich nötig ist und welche Kosten dafür entstehen.
3. Und fertig...
Nach erfolgreicher Genesung schicke ich Deinen Patienten wieder zu Dir zurück.
Du bezahlst erst, wenn Du Deine reparierte Lieblingsjeans glücklich in den Händen hältst – wie zuvor per E-Mail vereinbart.
Persönlicher Besuch im Lazarett
Du kannst Deine Jeans auch persönlich vorbeibringen. In diesem Fall ist eine Barzahlung oder Bezahlung in der Regionalwährung Chiemgauer möglich.
Bitte kontaktiere mich vorab per E-Mail oder Telefon, wenn Du persönlich vorbeikommen möchtest.
Aktuell: Klimabonus – das Klimageld im Chiemgau
Wir nehmen am regionalen Projekt Klimabonus teil.
Für jede Reparatur bekommst Du einen Klimabonus, das entspricht einem Euro, den Du in teilnehmenden Geschäften in der Region einlösen oder für ein lokales Projekt spenden kannst.